Die Definition aus dem oberen Abschnitt hört sich erstmal sehr technisch an. Im Endeffekt bedeutet Reverse Engineering nichts anderes als sich anzuschauen, was bereits funktioniert und es nachzubilden. Genau das ist auch meine Strategie im Bereich SEO.
Letztendlich gibt es im SEO verschiedene Erfolgsfaktoren. Brian Dean, ein SEO Experte, hat eine Liste mit 200! SEO Faktoren erstellt. Natürlich ist nicht jeder Faktor gleich stark gewichtet. Es gibt Faktoren, die einen deutlich größeren Einfluss auf das Ranking haben als anderen Faktoren. In der SEO Community herrscht relativ große Einigkeit welche Faktoren einen großen Einfluss auf das Ranking haben und welche nicht.
Ich betrachte SEO wie eine mathematische Formel. Es gibt verschiedene Faktoren, die unterschiedlich stark Gewichtet sind. Am Ende werden alle Faktoren zusammengezählt und es kommt ein Ergebnis raus (=Ranking). Wie eine mathematische Formel.
Genau deshalb funktioniert auch der Prozess des Reverse Engineerings z gut im Bereich SEO. Ich zerlege das Produkt (Google Ranking) in seine Einzelteile (Einzelne Faktoren). Dadurch kann ich ein besseres Produkt (Ranking) erzeugen.
Meine Aufgabe ist es nun mir die wichtigsten SEO-Faktoren bei der Konkurrenz anzuschauen. So kann ich voraussagen, was nötig ist um auf die erste Seite bei Google zu kommen. Es gibt bereits Seiten, die gut bei Google ranken. Diese Seiten machen offensichtlich etwas richtig, damit Google diese Seiten für dieses Keyword als relevant einstuft. Insofern kann ich durch eine Analyse der wichtigsten Faktoren Erfolg planen. Reverse Engineering.